AKTUELLES

 

Motorsägenausbildung

Grundlehrgang – Modul A (liegendes Holz)

25. und 26.04.2025

Am Freitag, den 25. April, sowie am Samstag, den 26. April 2025, wurde der Lehrgang „Motorsägenausbildung Modul A“ des Landesfeuerwehrverbandes Saarland bei der Feuerwehr Homburg durchgeführt. Neben Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Kommunen Homburg und Bexbach nahm auch ein Mitglied der Feuerwehr Kirkel teil.

Nach einem Theorieabend am Freitag, bei dem die Themen Unfallverhütung, Aufbau der Motorsäge und ihrer Sicherheitseinrichtungen sowie Schnitttechniken behandelt wurden, ging es am Samstagmorgen in den Wald.

Am sogenannten Baumbiegesimulator konnten die Kameradinnen und Kameraden unter Spannung stehendes Holz bearbeiten und das zuvor erlernte Wissen praktisch anwenden.
Abschließend wurde das Erlernte in einem schriftlichen Leistungsnachweis überprüft.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang und bedanken uns bei den Ausbildern für die Durchführung. (mh)

Von Freitag, 09.05. bis Sonntag (Muttertag), 11.05. findet wieder das Feuerwehrfest beim Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel am Feuerwehrhaus in der Eisenbahnstraße statt.

Festbeginn ist am Freitag um 18.00 Uhr.

Um 18.30 Uhr findet die offizielle Einweihung der beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge statt.

Ab 20:00 Uhr spielt die Band MEP-Live.

Am Samstag, 10.05. ist Festbeginn um 17.00 Uhr.

Ab 20.00 Uhr heißt es dann ‚Party pur‘ mit der "Firma Holunder":

Am Muttertag, Sonntag, 11.05. öffnen wir das Fest ab 11.00 Uhr mit unserem Frühschoppen und musikalischer Untermalung.

Die Jugendfeuerwehr bietet am Sonntagnachmittag Spiel & Spaß für Kinder an.

Wie in den vergangenen Jahren haben wir an allen drei Tagen ein umfangreiches Speiseangebot zusammengestellt.

Gemeinsame Übung der drei Löschbezirke

Fa. Bahnlog, Kirkel-Altstadt

11.04.2025, 18:40 Uhr

Übung macht den Meister.
Unter diesem Motto führten die drei Löschbezirke der Feuerwehr Kirkel am Freitagabend, dem 11. April, ihre erste gemeinsame praktische Übung des Jahres auf dem Gelände der Firma Bahnlog durch.

Angenommene Lage war ein Brand eines Schienenfahrzeugs in einer Halle mit Rauchausbreitung auf das angrenzende Bürogebäude. Insgesamt konnten elf Personen gerettet und der Brand erfolgreich bekämpft werden.

Bei solchen Übungen – wie natürlich auch bei Einsätzen – arbeiten die drei Löschbezirke Hand in Hand, um schnellstmöglich Hilfe leisten zu können.

Nach einer kurzen Abschlussbesprechung ließ man den Übungsabend bei gegrillten Würstchen und einem kühlen Getränk ausklingen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, die Zuschauer sowie an die Firma Bahnlog für die Bereitstellung des Übungsobjekts. (mh)

Fortbildung „Kettenrettung“

Feuerwehrgerätehaus Limbach

22.03.2025, 08:30 – 16:00 Uhr

Am Samstag, dem 22. März 2025, fand im Löschbezirk Limbach eine Fortbildung zum Thema Kettenrettung statt.

 

Unter der Leitung von Ausbilder Henning vom Team „Technische Rettung Ostfriesland“ wurden Mitglieder des TRT Rheinhessen sowie des Löschbezirks Limbach intensiv in der Kettenrettung geschult. Mithilfe zweier Schrottfahrzeuge als Übungsobjekte wurden die Themen Anschlagspunkte, der Einsatz von Ketten in der Unfallrettung sowie die Nutzung maschineller Zugeinrichtungen praxisnah vermittelt.

Passend dazu wurde kürzlich auf dem Rüstwagen des Löschbezirks Limbach ein Satz zur Kettenrettung verladen.

Nach zwei kaputten Autos ließ man den Fortbildungstag bei einem kühlen Getränk gemeinsam Revue passieren.

Wir bedanken uns herzlich bei den Ausbildern für einen spannenden und lehrreichen Fortbildungstag! (mh)

Lehrgang „Truppmann Teil 1“

Gemeinde Kirkel

10. März bis 22. März 2024

Vom 10. bis zum 22. März wurde durch die Feuerwehr Kirkel der Grundausbildungslehrgang „Truppmann Teil 1“ durchgeführt.Bei diesem Lehrgang werden grundlegende Themen im Bereich Lösch- und technische Hilfeleistungseinsatz in Theorie und Praxis vermittelt. Neben den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern der Feuerwehr Kirkel nahmen auch Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus Bexbach, Homburg, St. Ingbert sowie der Werkfeuerwehr Festo am Lehrgang teil. Am letzten Lehrgangstag wurde das Gelernte in einer Abschlussübung und einem schriftlichen Leistungsnachweis abgefragt. Schließlich überreichte Wehrführer Gunther Klein und Lehrgangsleiter Thomas Kessler allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Lehrgangsbescheinigung. Wir gratulieren allen Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern zum bestandenen Lehrgang und wünschen weiterhin viel Spaß in ihrer Feuerwehrlaufbahn. (mh)

Jahreshauptversammlung Löschbezirk Altstadt

Neuwahl eines stellvertretenden Löschbezirksführers

 

Am Sonntag, den 16. Februar 2025, fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Altstadt statt. Ein zentraler Punkt der Tagesordnung war die Neuwahl eines stellvertretenden Löschbezirksführers.

 

Löschbezirksführer Andreas Hoffmann eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung der Gäste sowie der anwesenden Kameradinnen und Kameraden. Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden ließ Hoffmann das vergangene Jahr Revue passieren. Der Löschbezirk Altstadt zählt derzeit neun Mitglieder in der Jugendwehr, 22 Mitglieder in der aktiven Wehr und acht in der Altersabteilung.

 

Im vergangenen Jahr wurde der Löschbezirk Altstadt zu insgesamt 51 Einsätzen alarmiert. Neben den Einsätzen fanden 52 Übungsdienste sowie verschiedene Veranstaltungen statt, darunter die Kirmes 2024 und der Martinsumzug. Der traditionelle Tag der offenen Tür musste aufgrund des Pfingsthochwassers leider abgesagt werden. Hoffmann informierte zudem über die Aus- und Fortbildungen im Löschbezirk und bedankte sich bei allen Angehörigen der Feuerwehr, dem Bürgermeister a.D. Frank John, dem neuen Bürgermeister Dominik Hochlenert, der Verwaltung sowie insbesondere bei den Feuerwehrfrauen für ihre Unterstützung.

 

Im Bericht der Jugendwehr schilderte die stellvertretende Jugendwartin Maren Wentz das vergangene Jahr aus Sicht der Jugendwehr. Insgesamt wurden 20 Übungsdienste abgehalten. Zudem fanden diverse Veranstaltungen statt, darunter das Jugendzeltlager der Jugendfeuerwehren des Saarpfalz-Kreises, der Martinsumzug, die Weihnachtsfeier und ein Erste-Hilfe-Workshop auf Wehrebene. Wentz bedankte sich für die Unterstützung bei den Übungen und Veranstaltungen sowie für die gute Zusammenarbeit mit der aktiven Wehr. Ihr besonderer Dank galt dem Gemeindejugendwart und stellvertretenden Kreisjugendwart Dirk Sandmayer, der federführend an der Planung des Kreiszeltlagers beteiligt war.

 

Nach der Entlastung der Kasse wurden Julian Hussong und Tristan Hexel einstimmig zu den neuen Kassenprüfern gewählt. Zudem stand das Amt des Kassenführers zur Wahl, das Frank Greco über 38 Jahre innehatte. Mit einstimmiger Mehrheit wurde Michael Rech zum neuen Kassenführer gewählt.

 

Anschließend wurde die Wahl des stellvertretenden Löschbezirksführers durchgeführt. Der amtierende Stellvertreter Fabian Abbruzzino wurde erneut vorgeschlagen und einstimmig in seinem Amt bestätigt.

 

Bürgermeister Dominik Hochlenert sprach den Angehörigen des Löschbezirks seinen Dank für ihr Engagement und ihren Einsatz auch außerhalb der Einsätze aus. Er blickte auf das Pfingsthochwasser zurück, bei dem der Löschbezirk Altstadt die Kameraden aus Kirrberg und Blieskastel unterstützte. Zudem hob er die Zusammenarbeit im Katastrophenschutz und die Bedeutung der Jugendarbeit hervor.

 

Im Bericht der Wehrführung stellte Wehrführer Gunther Klein die Statistik des Jahres 2024 aus Sicht der Kirkeler Feuerwehr vor. Die Wehr wurde zu insgesamt 219 Einsätzen alarmiert, darunter Großeinsätze wie ein Wohnhausbrand in Kirkel-Neuhäusel, ein Sturm- und ein Starkregenereignis sowie das Pfingsthochwasser. Zwei Lehrgänge wurden durch die Feuerwehr Kirkel ausgerichtet, und es fanden gemeinsame Übungen der drei Löschbezirke statt. Klein dankte allen für ihre geleistete Arbeit sowie für die gute Zusammenarbeit auf Wehrebene. Als Ausblick auf 2025 nannte er die geplanten Lehrgänge "Truppmann Teil 1 und 2", ELW-Übungen mit Fokus auf die Einrichtung und den Betrieb der örtlichen Befehlsstelle sowie eine kameradschaftliche Veranstaltung auf Wehrebene. Abschließend bedankte er sich bei seinen Stellvertretern, der Gemeindeverwaltung sowie Bürgermeister Dominik Hochlenert für die gute Zusammenarbeit und gratulierte Fabian Abbruzzino zur Wiederwahl.

 

Im Anschluss erfolgten Übernahmen, Ehrungen und Beförderungen. Angelina Endlein wurde in die aktive Wehr aufgenommen. Dieter Schneider wurde für stolze 50 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.

 

Der neue Kreisbrandinspekteur Stefan Schrögler nutzte die Gelegenheit, um sich vorzustellen und gab einen Ausblick auf 2025 auf Kreisebene. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit im Rekordjahr 2024. Albert Zitt vom Landes- und Kreisfeuerwehrverband sprach sich für eine gute Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt aus und lud die Ehrenwehr des Löschbezirks zu einer gemeinsamen Veranstaltung auf Kreisebene ein. Manfred Metzinger, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands (KFV), stellte sich vor und erläuterte die Tätigkeiten und Aufgaben des KFV.

 

Im Bericht der Alterswehr wurde den verstorbenen Kameraden Axel Anstatt und Erwin Wolf gedacht. Zudem wurde über vergangene und geplante Aktivitäten der Alterswehr berichtet und die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten zwischen der aktiven Wehr und der Alterswehr angeregt.

 

Mit einem Ausblick auf 2025 und die geplanten traditionellen Veranstaltungen schloss Löschbezirksführer Andreas Hoffmann die Jahreshauptversammlung. (mh)

Bild: Feuerwehr Bexbach

Lehrgang „Sprechfunker“

Feuerwehr Bexbach

10.02.-15.02.2024

Die Feuerwehr Kirkel freut sich über vier neue ausgebildete „Sprechfunker“. Während eines fünftägigen Lehrgangs, organisiert von der Feuerwehr Bexbach, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine umfassende Ausbildung in den rechtlichen und technischen Grundlagen des „Sprechfunkbetriebs“. Durch praxisnahe Übungen konnten sie ihr Wissen vertiefen und anwenden.

Am letzten Lehrgangstag stellten sie sich einer schriftlichen Prüfung, um ihr erlerntes Wissen unter Beweis zu stellen. Nach erfolgreichem Bestehen durften die Teilnehmer ihre verdienten Glückwünsche entgegennehmen.

Dank der guten interkommunalen Zusammenarbeit der Feuerwehren aus Bexbach, Homburg und Kirkel werden regelmäßig Lehrgänge angeboten, um die Ausbildung auf einem hohen Niveau zu halten. So nahmen an diesem Lehrgang insgesamt 15 Einsatzkräfte aus verschiedenen Kommunen teil. (mh)

Jugendfeuerwehr „Ausflug Boulderhalle“

Bexbach, Boulder Olymp

08.02.2024, 09:00 Uhr

Am Samstag, den 8. Februar 2025, besuchten alle drei Löschbezirke der Jugendfeuerwehr Kirkel gemeinsam die Boulderhalle in Bexbach. Nach einer kurzen Einweisung durch die Trainer des Boulder Olymps konnten die Kinder ihre Kraft und Ausdauer an den Kletterwänden testen. Auch der ein oder andere Tipp von unten trug dazu bei, das Ziel an der Wand zu erreichen – ein echtes Beispiel für Teamarbeit. Genau dafür steht die Jugendfeuerwehr.

Nach dem sportlichen Einsatz konnten wir unsere hungrigen Kids gut versorgen. Natürlich durfte zum Abschluss auch ein Eis nicht fehlen.

 

Interesse an der Jugendfeuerwehr geweckt? Besucht uns gerne! Termine zu den jeweiligen Übungen der Löschbezirke unter www.feuerwehr-kirkel.de (mh)

Gruppenbild mit Gästen, Gewählten, Geehrten, Beförderten und Beauftragten (Jahreshauptversammlung 01.02.2025)

Jahreshauptversammlung 2025

Am Samstag, den 01.02.2025, fand die Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Kirkel-Neuhäusel der Feuerwehr Kirkel statt.

 

Löschbezirksführer Thorsten Klaus begrüßte die Kameradinnen und Kameraden der aktiven Wehr des Löschbezirks sowie der Seniorenabteilung, Bürgermeister Dominik Hochlenert als Chef der Wehr sowie den stellvertretenden Wehrführer Thomas Keßler. Anwesend begrüßte er den Brandinspekteur des Saarpfalzkreises Stefan Schrögler, denBrandinspekteur a.D. Uwe Wagner, den Landesbrandinspekteur Timo Meyer, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Manfred Metzinger, sowie den Vorsitzenden des Fördervereins der Feuerwehr Kirkel, Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel e.V., Manfred Kolb. Die Partner-Feuerwehr Heidelberg ließ sich aufgrund interner Veranstaltungen entschuldigen.

 

Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden schilderte Thorsten Klaus in seinem Tätigkeitsbericht das Feuerwehr-Jahr 2024:

 

Der Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel rettete bei 96 Einsätzen insgesamt 9 Personen, während 1 Personen leider tot geborgen werden musste. Im Durchschnitt waren bei den Alarmierungen über die Integrierte Leitstelle des Saarlandes (ILS) zu jeder Tages- und Nachtzeit 15 Kameraden pro Einsatz anwesend. In der personalkritischen Zeit von 7 bis 17 Uhr waren im Schnitt 12 Kameraden anwesend.

 

Zum Stand 31.12.2024 umfasste der Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel insgesamt 21 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 49 Mitglieder in der aktiven Wehr und 8 Kameraden in der Seniorenabteilung.

 

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 41 Dienste und Übungen abgehalten. Der durchschnittliche Übungsbesuch lag bei knapp 45,1 %. Das bedeutet, dass bei jedem Übungsbesuch durchschnittlich 18 Feuerwehrangehörige erschienen sind.

 

Insgesamt haben 5 Angehörige des Löschbezirks Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule besucht, während 4 Angehörige Lehrgänge auf Gemeinde- oder Kreisebene absolvierten. 10 Kameraden können im Bedarfsfall bei der Werkfeuerwehr Festo als Fahrer für Wechselladerfahrzeuge eingesetzt werden.

 

Viele traditionelle Veranstaltungen fanden im Jahr 2024 wieder wie gewohnt statt: die Christbaumaktion, das Heringsessen, ein erfolgreicher dreitägiger Tag mit der Feuerwehr (Feuerwehrfest), das EM-Public-Viewing, die Verabschiedung von KBI a.D. Uwe Wagner, die Evakuierungsübung in der Grundschule und der FGTS, der Besuch der Partner-Feuerwehr Heidelberg, die Weihnachtsfeier und die Jahresabschlusswanderung.

 

Zudem gab es weitere Themen, die Thorsten Klaus besonders hervorhob: Mit der nun abgeschlossenen Beschaffung der beiden Mehrzweckfahrzeuge und der Neugestaltung des Kurvenbereichs mit 27 Parkplätzen sind nun zwei weitere große Projekte des Löschbezirks nach dem Einbau der Abgasabsaugeinrichtungen im Jahr 2023 erfolgreich beendet worden.

Aber ein neues Thema steht schon in den Startlöchern: Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) wurde im Jahr 2002 in Dienst gestellt, vor 23 Jahren. Die Laufzeit für solche Großfahrzeug ist mit 25 Jahren veranschlagt. Aufgrund einer anzunehmenden Planungsdauer von 6 Jahren, sollte die Einrichtung einer Planungsrunde avisiert werden.

 

Thorsten Klaus bedankte sich bei allen Angehörigen des Löschbezirks für ihren Einsatz zum Wohl der Allgemeinheit. Besonders dankte er seinen Stellvertretern Patrik Bentz und Marco Herrmann für ihre fachliche Beratung und hervorragende Unterstützung, insbesondere im Bereich der Ausbildung im Löschbezirk. Im Jahr 2024 agierte die Löschbezirksführung erstmals zu dritt. Dank galt auch allen Ausbildern, ob bei der Aktiven Wehr oder der Jugendfeuerwehr, den Gerätewarten und Atemschutzgerätewarten, den Jugendbeauftragten, Schriftführern, Kassenführern, Sicherheitsbeauftragten und der Stabsabteilung Verpflegung (Küche). Er bedankte sich ebenfalls bei Bürgermeister Dominik Hochlenert und dem Fachbereichsleiter Andreas Zorn sowie den Sachbearbeitern des Ordnungsamtes für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank galt auch Wehrführer Gunther Klein sowie seinen Stellvertretern Michael Klein und Thomas Keßler für ihre hervorragende Führung der Wehr auf Gemeindeebene. Auch dem Förderverein wurde für seine Unterstützung großer Dank ausgesprochen. Der Förderverein unterstützte die Gemeinde bei der Beschaffung der beiden Mehrzweckfahrzeuge mit einem beträchtlichen Betrag.

 

Der Jugendbeauftragte Pascal Omlor berichtete über die Entwicklungen in der Jugendfeuerwehr. Es hat sich ein stabiles Team gebildet, das sich um die Jugendarbeit kümmert. Wo zusätzliche Hilfe benötigt wird, unterstützen Angehörige der aktiven Wehr bei Bedarf.

 

Der Bericht der Seniorengruppe wurde durch Ferdi Biet vorgetragen. Er berichtete von einigen Zusammenkünften der Senioren. Die Senioren nahmen gerne am Heringsessen, der Fahrt nach Heidelberg, der festlichen Weihnachtsfeier und der Jahresabschlusswanderung teil.

 

Die Kassenprüfer Nico Kiefer und Johannes Jochem bestätigten schriftlich dem Kassenführer Andreas Kopf eine einwandfreie Kassenführung, nachdem er zuvor Auskunft zu den Einnahmen und Ausgaben des Jahres gegeben hatte. Die Versammlung entlastete ihn.

 

Frederik Welsch und Anne Klein wurden zu Kassenprüfern für das Rechnungsjahr 2025 gewählt.

 

Nach den Berichten sowie der Entlastung des Kassierers richtete Bürgermeister Dominik Hochlenert Wort an die Versammlung. Er dankte dem Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel für dessen Engagement und Einsatz und berichtete zu aktuellen Themen aus der Gemeindeverwaltung.

 

Bei den anstehenden Ehrungen und Beförderungen für das Jahr 2024 erhielten Steven Wachter, Jens Weißmann und Kara Schwerdt ihre Aufnahmeurkunde in die Einsatzabteilung des Löschbezirks. Jaqueline Herrmann wurde zur Oberfeuerwehrfrau, Fabian Keil zum Hauptfeuerwehrmann und Marco Herrmann zum Brandmeister befördert.

Julian Guckert und Frederik Welsch erhielten eine Ehrenurkunde für 20 Jahre Dienst in der Feuerwehr.

Für 25 Jahre und dem damit verbundenen Bronzenen Feuerwehr-Ehrenabzeichen am Bande wurden Philip Keil und Sascha Wagner geehrt.

Für 30 Jahre wurden Bernd Kraus und Arndt Mischo mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Für 35 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr wurde Dirk Rausch geehrt, der zusätzlich auch das Silberne Feuerwehrehrenkreuz am Bande erhielt.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurde Brandinspekteur a.D. Uwe Wagner geehrt und erhielt dafür das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Ernannten, Beförderten und Geehrten!

 

Manfred Kolb, Vorsitzender des Fördervereins, eröffnete die Grußworte der Gäste und hob die nun auch durch die Unterstützung des Fördervereins abgeschlossene Beschaffung der Mehrzweckfahrzeuge hervor. Er sicherte auch für die kommenden Jahre die Unterstützung des Fördervereins zu.

Der stellvertretende Wehrführer Thomas Keßler knüpfte an mit seinem Dank im Namen der Wehrführung für den Einsatz und den Dienst in der Feuerwehr. Er gratulierte den Gewählten, Geehrten und Ernannten und wünschte sich weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Der neue Brandinspekteur Stefan Schrögler nutzte die Gelegenheit und stellte sich vor und dankte den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz. An die Grußworte schlossen sich auch Manfred Metzinger, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, und Landesbrandinspekteur Timo Meyer an und informierten den Löschbezirk zu aktuellen Entwicklungen auf Kreisverbands- und Landesebene.

Abschließend bedankte sich Brandinspekteur a.D. Uwe Wagner bei dem gesamten Löschbezirk für dessen Verabschiedung im letzten Jahr. Er hob die stets kameradschaftliche und ehrliche Zusammenarbeit in den letzten Jahrzehnten ausdrücklich hervor.

 

Löschbezirksführer Thorsten Klaus schloss die Veranstaltung mit einem kurzen Ausblick auf 2025 und verwies auf weitere Berichte in der hauseigenen Zeitung „Der Melder“. (jj)

Jahreshauptversammlung Löschbezirk Limbach

Limbach. Am Samstag, den 18. Januar 2025, fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Limbach statt.


Nach der Begrüßung der Gäste sowie der anwesenden Kameradinnen und Kameraden des Löschbezirks durch den Löschbezirksführer Mathias Fürst führte dieser durch die weiteren Tagesordnungspunkte des Abends. Nach einer Schweigeminute für die beiden verstorbenen Kameraden der Alterswehr Karl-Heinz Mayer und Alfons Hirsch, folgte der obligatorische Jahresrückblick im „Bericht der Löschbezirksführung“.

 

Im Jahr 2024 wurde der Löschbezirk Limbach zu insgesamt 100 Einsätzen alarmiert, die in 2.179 Einsatzstunden absolviert wurden. Darunter waren 55 Einsätze zur technischen Hilfeleistung, 15 Brandeinsätze und 30 sonstige Einsätze.

Mit einem Erreichungsgrad, der deutlich über den geforderten 80 % liegt, ist der Löschbezirk Limbach sehr gut aufgestellt. Auch die Mitgliederzahlen überschritten die Sollstärke. Derzeit zählt der Löschbezirk 48 aktive Einsatzkräfte.

 

Größere Einsätze im Jahr 2024 umfassten die Brände in einem leerstehenden Haus, einen Wohnhausbrand in Kirkel-Neuhäusel und das Pfingsthochwasser.

 

Besonders auf diesen Großeinsatz blickte Löschbezirksführer Fürst zurück und dankte allen Unterstützern. Vom 17. auf den 18. Mai 2024 stieg der Pegel der Blies auf 376 cm und verursachte eine großflächige Überschwemmung in der Ortslage von Limbach.

Zur Bewältigung der 62 Einsatzstellen waren 79 Feuerwehrkräfte, 130 freiwillige Helfer, 20 Vertreter der Gemeindeverwaltung und 5 Kräfte der Gemeindewerke im Einsatz.

 

Die Aus- und Fortbildung wurde durch den stellvertretenden Löschbezirksführer Kai Dörner erläutert.

Neben diversen Lehrgängen trug die Durchführung von 42 Übungen im Jahresverlauf maßgeblich zur Einsatzkompetenz des Löschbezirks bei.

 

Christian Conrad, ebenfalls stellvertretender Löschbezirksführer, berichtete über Beschaffungsprojekte. Neben den üblichen Bedarfen wurde über die Ersatzbeschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF), dessen Lieferung für 2025 geplant ist, informiert. Die Beschaffung der Beladung ist nahezu abgeschlossen. Im Jahr 2024 begann außerdem der Umbau des Rüstwagens. Zur Verbesserung der Einsatzlogistik wurde ein Palettenregal mit passendem Hochhubwagen angeschafft. Auch die geplante Neubeschaffung eines Einsatzleitwagens (ELW), dessen Planung 2025 beginnen soll, wurde vorgestellt.

 

Zum Abschluss des Berichts dankte Mathias Fürst allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im Jahr 2024, insbesondere den Funktionsträgern des Löschbezirks. Er blickte positiv auf das Jahr 2025.

 

Im „Bericht des Jugendfeuerwehrbeauftragten“ stellte Alexander Wadenpuhl, stellvertretender Jugendfeuerwehrbeauftragter, die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr vor. Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit 21 Mitglieder. Neben regelmäßigen Übungen fanden ein „Berufsfeuerwehrtag“, zwei gemeinsame Übungen der drei Löschbezirke, das Kreiszeltlager und ein Erste-Hilfe-Workshop auf Wehrebene statt. Besonders erwähnt wurden Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die den ausgefallenen „Pfingstquack“ durch eine eigene Sammelaktion kompensierten und 500 € der Jugendfeuerwehr spendeten. Auch für 2025 sind zahlreiche spannende Programmpunkte geplant.

 

Nach organisatorischen Angelegenheiten, darunter die Entlastung des Kassenführers, die Wiederwahl der Kassenprüfer Sven Ecker und Alexander Wadenpuhl sowie die Neuwahl des Schriftführers Dominik Hollfelder, sprach Bürgermeister Dominik Hochlenert zu den Anwesenden.

Er dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz, insbesondere während des Pfingsthochwassers, und würdigte die positive Entwicklung des Löschbezirks Limbach. Sein Dank galt auch den Partnerinnen und Partnern der Einsatzkräfte für deren Unterstützung.

 

Anschließend wurden die Übernahmen, Ehrungen und Beförderungen durchgeführt. Vincent Kriesel, Ahmad Fakih und Anton Urschel wurden aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen. Finn Schneegaß und Martin Weinmann wurden als neue Mitglieder aufgenommen, während Philip Weiß nach einer Pause wieder in den Löschbezirk zurückkehrte. Befördert wurden Marc Habermann (Oberfeuerwehrmann) und Alexander Wadenpuhl (Löschmeister). Für langjährige Dienste in der Feuerwehr wurden Christian Conrad für 20 Jahre, Gunther Klein für 45 Jahre, Klaus Schäfer, Wolfgang Klein und Helge Klein für jeweils 50 Jahre sowie Erich Klein für beeindruckende 70 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.

 

Der stellvertretende Wehrführer Thomas Kessler stellte die Statistik der Kirkeler Wehr des vergangenen Jahres vor. Diese wurde zu 119 Einsätzen alarmiert. Nach einer kurzen Darstellung herausragender Einsatzlagen berichtete Kessler auch über Tätigkeiten auf Wehrebene, darunter die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Einsatzstellenhygiene und die Planung der örtlichen Befehlsstelle im Gerätehaus Limbach. Er dankte ebenfalls für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.

 

Abschließend sprach Ortsvorsteher Max Victor Limbacher den Kameradinnen und Kameraden stellvertretend für den Ortsrat seinen Dank für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft aus. (mh)

 

 

Traditionelle Tannenbaumsammelaktion

Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel

11.01.2025, 09:00 Uhr

Am Samstagmorgen, den 11. Januar 2025, sammelte die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Kirkel-Neuhäusel im Rahmen der traditionellen Tannenbaumsammelaktion die ausgedienten Tannenbäume der Neuhäuseler Bürgerinnen und Bürger ein. Der Erlös von Spenden kommt der Jugendarbeit zugute. Ein Dank geht raus an den Bauhof der Gemeinde Kirkel und die Firma MB Bau für die Unterstützung. (mh)

Druckversion | Sitemap
© Feuerwehr der Gemeinde Kirkel